April 2025 – Was tun bei Zahnfleischrückgang?
Zahnfleischrückgang und freiliegende Zahnhälse sind vor allem ab mittlerem Alter bei vielen Menschen ein Problem. Was sind die Ursachen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Zhnfleisch kann aus verschiedenen Gründen zurückgehen. Oft sind es nichtentzündliche, erbliche oder altersbedingte Prozesse. Man spricht in diesem Fall von Rezessionen. Aber auch eine Parodontitis kommt als Ursache infrage. Verstärkt wird der Rückgang oft noch durch eine falsche Zahnputztechnik: Immer noch ist bei vielen Menschen kräftiges „Hin- und Herschrubben“ angesagt, obwohl zur Entfernung der meist weichen bakteriellen Zahnbeläge ein sanfter Druck ausreicht. Dazu kommen ungeeignete Zahn¬pflege¬mittel oder eine Fehlbelastung der Zähne. Weiterhin tritt Zahnfleischrückgang insbesondere bei Patienten mit von Natur aus dünnerem Zahnfleisch auf.
Folgen des Zahnfleischrückgangs
- freiliegende, schmerzempfindliche Zahnhälse, die auf Wärme, Kälte, Süßes und Saures reagieren
- sehr lang wirkende Zähne, die das ästhetische Gesamtbild stören, vor allem im Frontzahnbereich; auch dunkel wirkende Zahnzwischenräume sind möglich.
- Zahnhalsschädigungen bzw. Zahnhalskaries. Das Kariesrisiko an Zahnhälsen ist erhöht, da keine schützende Schmelzschicht (wie bei den Zahnkronen) vorhanden ist.
Behandlungsmöglichkeiten (Zahnhälse und Zahnfleisch)
- Um die Schmerzempfindlichkeit der Zähne zu verringern, können die feinen Kanäle in der Zahnsubstanz (Dentinkanäle) versiegelt werden. Dazu haben sich bestimmte Mundpflegeprodukte sowie Zahnpasten mit speziellen Wirkstoffen bewährt.
- Zur dauerhaften Versiegelung sind in manchen Fällen spezielle Dentinkleber geeignet.
- Freiliegende Zahnhälse können mit flachen, zahnfarbenen Kompositfüllungen bedeckt werden.
- Unter Umständen ist eine Zahnfleischtransplantation (Rezessionsdeckung) möglich.
Weiterem Rückgang vorbeugen
- Wenn zu festes Aufdrücken beim Zähneputzen der Auslöser ist: Achten Sie auf eine sanfte Zahnputztechnik mit geringem Druck. Bei elektrischen Zahnbürsten gibt es Geräte mit einem Drucksensor.
- Auch ein Wechsel der Zahnpasta kommt infrage. Eine Zahnpasta kann den Zahnfleischrückgang nicht beheben. Bestimmte Pasten können aber in gewissem Maße vorbeugend gegen Zahnfleischrückgang wirken.
- Wenn der Zahnfleischrückgang Folge einer Parodontitis ist: Nehmen Sie Ihre routinemäßigen Kontrolltermine wahr, lassen sie die Parodontitis konsequent behandeln und kommen Sie regelmäßig zur Nachbehandlung (Nachsorge, Parodontitisprophylaxe, Recall). Die einmalige Behandlung reicht bei dieser chronischen Entzündung nicht aus!
Sie leiden unter Zahnfleischrückgang oder empfindlichen Zähnen? Wir beraten Sie gern.